Schriftzug "secta.fm - Der Podcast über Sekten und religiöse Sondergemeinschaften"

secta.fm

Der Podcast über Sekten und religiöse Sondergemeinschaften

Scientology, Die Zwölf Stämme, Ufo-Kulte und Weltuntergangs-Sekten: Es gibt abertausende Glaubensgemeinschaften auf der Welt. Kleine, große, kuriose und auch gefährliche. Genau darum geht es bei Secta, dem Podcast über Sekten und religiöse Sondergemeinschaften.

In jeder Folge beschäftigt sich der evangelische Theologe Fabian Maysenhölder mit einer solchen Gruppierung, mit ihren Hintergründen, ihrer Entstehung und ihren Glaubenssätzen. Dabei geht es sowohl um ein sachliches Aufzeigen der Dogmen und Weltsichten als auch um deren Einordnung.

Die Folgen von Secta erscheinen kontinuierlich, aber unregelmäßig. Eine Folge ist durchschnittliche eine Stunde lang. Alle Folgen stehen unter eine freien Lizenz und können auch für den Unterricht genutzt werden.

Selbstbeschreibung

Es gibt Abertausende von Glaubensgemeinschaften auf der Welt – große, kleine, kuriose und gefährliche. Secta stellt in jeder Folge eine Gruppierung vor. Was das Problem mit dem Begriff “Sekten” ist, warum ich ihn trotzdem in diesem Podcast verwende und auch von “religiöse Sondergemeinschaften” rede, erfahrt ihr in Folge #1.

Ziel von Secta ist nicht, die Gemeinschaften einer theologischen Bewertung aus christlicher Sicht zu unterziehen, auch wenn ich mir die Schnauze nicht verbieten lasse und aus meiner subjektiven Sicht einordne, wo ich es für nötig halte – vor allem, wenn ich Dinge für gefährlich halte. Mir geht es jedoch eher darum, die jeweilige Gruppierung doku-artig vorzustellen – um meinen und euren Horizont zu erweitern. Und natürlich auch, weil es Spaß macht, sich mit dem interessanten Thema “Sekten” zu beschäftigen.

Fabian Maysenhölder

Fakten

https://secta.fm/
Projektstart: 19. März 2017
Team: Fabian Maysenhölder

Pressestimmen

Ähnliche Beiträge

  • Wortkollektiv

    Ein Podcast über Predigt und Theologie Wir haben den Wortkollektiv Podcast im Februar 2018 gestartet. Wir, das sind Svenja und Friederike Nordholt, Schwestern und Theologiestudentinnen. Wir wollten schon lange ein kreatives Format rund um das Thema Predigt und Theologie starten, und als wir dann die Zeit fanden, hat sich ein Podcast als die passendste Form…

  • Christliche Spiritualität im Krankenhaus

    Begleitung der Krankenpfleger:innen während der Ausbildung Christliche Spiritualität ist es, die den Unterschied macht, in einem christlichen Krankenhaus zu arbeiten. Doch was bedeutet das konkret? Und wie kann die christliche Spiritualität von den Mitarbeitenden als bereichernd und tragend erlebt werden? Zusammen mit dem Mutterhaus der Borromäerinnen in Trier begleiten wir dazu seit 2016 die Auszubildenden…

  • Herzschlag

    Komm gut durch die Nacht 5 Minuten für dich und deinen Tag. Du bekommst Zeit, um zurückzuschauen auf das, was schön war, und was dich vielleicht jetzt noch beschäftigt, sowie Impulse für den Blick nach vorn. Das Lied Nunc Dimittis als gesungenes Nachtgebet bildet den Abschluss. Fakten https://herzschlag.ruach.jetztProjektstart: 22. Februar 2018Team: Christian Schröder

  • Es war nicht immer einfach

    Moderne Geschichten über Heilige – mit Auf und Ab. Die katholische Tradition kennt seit jeher Heilige. Zuerst waren das nur die Märtyrer:innen, die vor allem während der Christenverfolgung ihr Leben ließen, später auch Menschen, die aufgrund ihres Bekenntnisses und ihrer Lebensweise heiliggesprochen wurden. In der Anerkennung immer neuer Heiliger zeigt sich, dass Gott auch heute…

  • DreifachGlauben

    leben mit glauben. glauben mit leben. DreifachGlauben.de bietet sowohl die Möglichkeit, über den eigenen Glauben zu berichten, als auch vom Glauben des jeweiligen Autors etwas zu erfahren. Das Projekt bietet, indem es von persönlichen Glaubenserfahrungen erzählt, im Internet einen Raum, der den Austausch über die Begegnung mit Gott im Alltag ermöglicht. Alltägliche Erlebnisse werden im…

  • Dein feministisches Andachtskollektiv [fAk]

    Es gibt unzähliche kirchliche Angebote Livestreams, Andachten, Glockengebet und, und, und… Aber wo bleibt da eigentlich der Feminsmus? Netzfeminismus, Body-Positivity, Gender-Gap… es gibt so einiges, worüber wir reden sollten. Dem begegnen wir. Jetzt im Netz mit dem [fAk] – dein feministisches Andachtskollektiv. Wir bringen die Themen, die uns bewegen, in die #digitalekirche-Bubble. Fakten https://www.instagram.com/fak.kollektiv/Projektstart: 22. März…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert