Schriftzug "secta.fm - Der Podcast über Sekten und religiöse Sondergemeinschaften"

secta.fm

Der Podcast über Sekten und religiöse Sondergemeinschaften

Scientology, Die Zwölf Stämme, Ufo-Kulte und Weltuntergangs-Sekten: Es gibt abertausende Glaubensgemeinschaften auf der Welt. Kleine, große, kuriose und auch gefährliche. Genau darum geht es bei Secta, dem Podcast über Sekten und religiöse Sondergemeinschaften.

In jeder Folge beschäftigt sich der evangelische Theologe Fabian Maysenhölder mit einer solchen Gruppierung, mit ihren Hintergründen, ihrer Entstehung und ihren Glaubenssätzen. Dabei geht es sowohl um ein sachliches Aufzeigen der Dogmen und Weltsichten als auch um deren Einordnung.

Die Folgen von Secta erscheinen kontinuierlich, aber unregelmäßig. Eine Folge ist durchschnittliche eine Stunde lang. Alle Folgen stehen unter eine freien Lizenz und können auch für den Unterricht genutzt werden.

Selbstbeschreibung

Es gibt Abertausende von Glaubensgemeinschaften auf der Welt – große, kleine, kuriose und gefährliche. Secta stellt in jeder Folge eine Gruppierung vor. Was das Problem mit dem Begriff “Sekten” ist, warum ich ihn trotzdem in diesem Podcast verwende und auch von “religiöse Sondergemeinschaften” rede, erfahrt ihr in Folge #1.

Ziel von Secta ist nicht, die Gemeinschaften einer theologischen Bewertung aus christlicher Sicht zu unterziehen, auch wenn ich mir die Schnauze nicht verbieten lasse und aus meiner subjektiven Sicht einordne, wo ich es für nötig halte – vor allem, wenn ich Dinge für gefährlich halte. Mir geht es jedoch eher darum, die jeweilige Gruppierung doku-artig vorzustellen – um meinen und euren Horizont zu erweitern. Und natürlich auch, weil es Spaß macht, sich mit dem interessanten Thema “Sekten” zu beschäftigen.

Fabian Maysenhölder

Fakten

https://secta.fm/
Projektstart: 19. März 2017
Team: Fabian Maysenhölder

Pressestimmen

Ähnliche Beiträge

  • |

    Jonnes

    Christ und Musiker durch und durch Singer/Songwriter Jonnes (@jonnes.musik) ist bekannt für seine ausdrucksstarke Stimme. Mit dieser hat es der Wahl-Ludwigsburger 2020 bei “The Voice of Germany” bis ins Viertelfinale geschafft. Bereits vor der Show überzeugte Jonnes mit seinem musikalischen Können, z. B. in seinem Album “Unfassbar nah” (2018). Danach folgte das zweite Studioalbum “Hoffnungshysterie” (2021) und zuletzt mit…

  • ÜKirche2go

    Kirche für daheim und unterwegs Seit 2016 exploriert das Dekanat Schweich-Welschbillig mit der Überraschungskirche neue Formen von Familiengottesdienst. Neben der Überraschungskirche vor Ort als eintägige Veranstaltung mit Spiel, Basteln und Gottesdienst, stellte sich die Frage, wie die grundsätzlichen Prinzipien der ÜKirche zwischen den Tagen tragen kann. ruach.jetzt entwickelt dafür als Pilotprojekt ein 3-teiliges Kartenset für…

  • Es war nicht immer einfach

    Moderne Geschichten über Heilige – mit Auf und Ab. Die katholische Tradition kennt seit jeher Heilige. Zuerst waren das nur die Märtyrer:innen, die vor allem während der Christenverfolgung ihr Leben ließen, später auch Menschen, die aufgrund ihres Bekenntnisses und ihrer Lebensweise heiliggesprochen wurden. In der Anerkennung immer neuer Heiliger zeigt sich, dass Gott auch heute…

  • Dein feministisches Andachtskollektiv [fAk]

    Es gibt unzähliche kirchliche Angebote Livestreams, Andachten, Glockengebet und, und, und… Aber wo bleibt da eigentlich der Feminsmus? Netzfeminismus, Body-Positivity, Gender-Gap… es gibt so einiges, worüber wir reden sollten. Dem begegnen wir. Jetzt im Netz mit dem [fAk] – dein feministisches Andachtskollektiv. Wir bringen die Themen, die uns bewegen, in die #digitalekirche-Bubble. Fakten https://www.instagram.com/fak.kollektiv/Projektstart: 22. März…

  • |

    Instagram – mehr als schöne Bilder

    Für eine digitale Kommunikationsinfrastruktur und wie Instagram dabei helfen kann. Der Corona-Lockdown hat eine Sache sehr deutlich gezeigt: Arbeitskonzepte, die ausschließlich auf Vor-Ort-Kommunikation basierten, haben es kaum geschafft, ihre Zielgruppe zu erreichen. Das Vertrauen auf etablierte Strukturen war in den letzten Jahren so groß, dass das Potenzial von digitalen Kanälen meist nur unter dem Aspekt…

  • Um.Gotteswillen

    Katholische Kirche, Social Media und Feminismus Um Gottes willen – ein weiterer Instagram-Kanal und noch ein Podcast aus der Kirchenbubble?! Um.Gotteswillen, das sind wir – Marisa und Eva. Wir arbeiten bei der katholischen Kirche und bloggen auf unseren Kanälen zu Lebens- und Glaubensfragen, vor allem aber auch zu (aktuellen) kirchenpolitischen und feministischen Themen. Dabei nicken…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert