Logo mit Schriftzug "1711 - Theologie aus der Ich-Perspektive"

1711

Interkonfessionelle Theologie aus der Ich-Perspektive

1711 ist ein interkonfessionelles Blogprojekt. Ziel von 1711 ist die Förderung des ökumenischen Austausch durch persönliche Statements. Auf 1711 gibt es keine theoretischen Vorträge, sondern eine persönliche Perspektive und Reflexion der Theologie der Autor:innen.

Selbstbeschreibung

1711 betreibt Theologie aus der Ich-Perspektive. In diesem Blog stehen die Autor:innen für ihre Position und Theologie ein. Hier geht es nicht um ausdifferenzierte, abgewogene Vorträge, die eine dogmatische Idealtheologie widerspiegeln. Hier geht es um Standpunkte und eine Ich-Perspektive, die zwangsläufig einem Ideal widerspricht, weil sie subjektiv ist.

Denn so ist eben das Leben: Kein Mensch der Welt kann alles in sich vereinen. Das wirklich Spannende ist doch: „Warum übernimmt diese:r Autor:in jene Theologie für sich?“ Die Theologie aus der Ich-Perspektive sorgt dafür, dass die Theologie nicht irrelevant für das Leben wird. Der Härtetest für jede Theorie ist die Praxis.

Fakten

https://www.facebook.com/siebzehnelf
Projektstart: 7. Oktober 2016
Team: Tobias Sauer

Pressestimmen

Ähnliche Beiträge

  • Deepshittalk

    Lagerfeuerpodcast über die großen Fragen des Lebens Jede Podcast-Folge ein digitaler Lagerfeuerabend: Setzt dich mit uns ans Feuer, lausch unseren Fragen und unseren Versuchen, auch Antworten zu finden. Wir schauen zusammen in die Flammen und erzählen dir davon, wofür wir brennen. Wir haben in jeder Folge ein bestimmtes Thema. Meistens ist dieses ganz offensichtlich religiös….

  • Theopop

    Blog für Religion, Medien und Popkultur Wer Religion sucht, muss nicht in die Kirche gehen. Religiöse Anspielungen finden sich fast überall, auch und vor allem in der Popkultur. Das Themenblog Theopop hat sich zum Ziel gesetzt, dafür zu sensibilisieren, Beobachtungen zu notieren und Gedanke festzuhalten. Mal analytisch, mal amüsant, mal empört und mal neutral. Ursprünglich…

  • |

    Julia Schönbeck

    Evangelische Theologiestudentin In Vorträgen und Workshops, auf Instagram und auf ihrem Blog denkt und schreibt Julia zu digitaler Teilhabe und inklusiver Kirche, über christlichen Ableismus und Barrierefreiheit. Fakten https://www.lauterleise.de/https://www.instagram.com/lauterleise/ Pressestimmen Frischetheke Podcast – Julia, wie wird Kirche barrierefrei? Stachel & Herz Podcast – Inklusion in der Kirche

  • Freestyle Projekt

    Story. Poesie. Spiritualität. Glaube ist mir in unterschiedlichen Stilrichtungen begegnet. Überall habe ich Ansätze gefunden, die mich bereichert haben. Und doch passt keine Stilrichtung für mich ausschließlich. Daher mag ich es, die Dinge zu kombinieren. Spiritualität jenseits von festen Formen. Aber nicht davon losgelöst. Stattdessen: Mit anderen. Gemeinsam lernen. Abgucken. Neues und Altes ausprobieren. Und…

  • Dinge, die Theologiestudierende nicht sagen

    Was sagen die eigentlich? Humorvoll setzt sich die Seite ‚Dinge, die ein Theologiestudierender nicht sagt‘ mit allem Unsagbarem auseinander. Ist Kruzifix nicht etwas von Maggie? Und würde ein Theologiestudierender nachfragen, auf welcher Seite etwas in der Bibel steht? Darüber darf auch mal in den Kommentaren gestritten werden. So regt diese Facebookseite zur Diskussion an ohne zu nerven….

  • Theoradar

    Themen der christlichen Blogosphäre Welche Themen werden gerade auf christlichen Blogs behandelt? Welche gesellschaftlichen, kirchlichen oder politischen Themen finden besonders viel Resonanz in den sozialen Netzwerken? Die neu gestartete Plattform theoradar.de will genau diese Fragen beantworten. Dargestellt in einem Ranking präsentiert die Theoradar-Topliste ab sofort, welche von christlichen Bloggern verfasste Beiträge besonders viel Resonanz in den sozialen Netzwerken (Facebook, Twitter,…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert