Es war nicht immer einfach

Moderne Geschichten über Heilige – mit Auf und Ab.

Die katholische Tradition kennt seit jeher Heilige. Zuerst waren das nur die Märtyrer:innen, die vor allem während der Christenverfolgung ihr Leben ließen, später auch Menschen, die aufgrund ihres Bekenntnisses und ihrer Lebensweise heiliggesprochen wurden. In der Anerkennung immer neuer Heiliger zeigt sich, dass Gott auch heute noch Geschichten mit den Menschen erlebt. Und die katholische Kirche wird dabei nicht müde, zu betonen, dass Heilige nicht angebetet, sondern an ihr Leben gedacht und sie selbst nur für ihre Art zu leben verehrt werden können. Heilige sind also Menschen, in deren Leben sich in besonderer Weise Gott bemerkbar gemacht hat.

Martin Luther lehnte die Heiligenverehrung als unbiblisch ab, da nur Jesus Christus die Rolle als Vermittler zwischen Gott und den Menschen einnehmen kann. Trotzdem wird im 21. Artikel des Augsburger Bekenntnisses wird das Gedenken an Heilige erwähnt: An ihnen könne man erkennen, wie Gottes Gnade in dieser Welt wirkt. So haben auch die protestantischen Kirchen einen Namenskalender mit bedeutenden Personen.

Letztendlich kannst nur Du selbst entscheiden, ob Heilige für Dich und Deinen Glauben relevant sind.

Tobias Sauer (Text & Layout) und Tiffany Maaßen (Illustrationen) wollen zeigen, dass auch Heilige weit davon entfernt sind, perfekt zu sein: Sie haben mit der Welt und mit Gott gerungen, oft viel aufgegeben und sich gegen ihr Umfeld gestellt. Ob all die Geschichten stimmen? Wer weiß. Ob sie historisch korrekt sind? Das darf ab und an bezweifelt werden. Und doch: Heiligengeschichten beschäftigen sich häufig mit existenziellen Fragen des Lebens, die Du dir auch selbst stellen kannst: Wofür würdest Du eintreten? Wieviel wärst du bereit, dafür aufzugeben? Und welche Rolle kann dein Glaube dabei spielen?

Was im Mai 2020 als Projekt auf Instagram gestartet ist, hat sich inzwischen zu einer Produktwelt rund um die modernen Heiligenbilder und Heiligengeschichten in unserem store.ruach.jetzt entwickelt. Es sind mehrere Bücher erschienen, außerdem Postkarten, Tassen und Poster mit den Illustrationen der Heiligen sowie Impulskarten mit Texten und Bildern.

Fakten

https://eswarnichtimmereinfach.de/
Projektstart: Mai 2020
Team: Tobias Sauer & Tiffany Maaßen

Ähnliche Beiträge

  • |

    Lisa Quarch

    Kath. Theologin, Seelsorgerin, Feministin. Wer ich bin und was ich mach? Wenn mich etwas bewegt, dann möchte ich davon erzählen. Also teile ich in meinem Podcast und auf Instagram Gedanken und Zitate zu Theologie, Feminismus, Ökumene und digitaler Kirche. Ansonsten trifft man mich derzeit sehr oft im Frankfurter Bahnhofsviertel, da ich meine Abschlussarbeit über ‚Urbane…

  • Wortkollektiv

    Ein Podcast über Predigt und Theologie Wir haben den Wortkollektiv Podcast im Februar 2018 gestartet. Wir, das sind Svenja und Friederike Nordholt, Schwestern und Theologiestudentinnen. Wir wollten schon lange ein kreatives Format rund um das Thema Predigt und Theologie starten, und als wir dann die Zeit fanden, hat sich ein Podcast als die passendste Form…

  • |

    Christian Schröder

    Theologe und Autor im äußersten Westen und im weltweiten Netz. Wer ich bin und was ich mach? Ich arbeite als Seelsorger in Aachen. Dort supporte und coache ich gern Menschen, die vor für sie wichtigen Entscheidungen stehen, neue Projekte umsetzen wollen oder was zu erzählen haben. Ich stehe gern auf der Bühne, vertiefe mich in…

  • |

    Kira Beer

    Bloggerin. Instagram. Katholische Theologiestudentin. Wer ich bin und was ich mach? Ich studiere katholische Theologie in Tübingen und teile seit einigen Jahren meinen Alltag und mein Ringen mit Gott und Kirche auf Instagram als @kira__beer. Mein Leben ist immer ein bisschen am schwanken zwischen spiritual und freak. Be the reason someone thinks about God Wieso…

  • |

    Fabian Maysenhölder

    Evangelischer Pfarrer, Podcaster und Journalist Fabian Maysenhölder ist evangelischer Theologe und arbeitet als Pfarrer (derzeit mit Schwerpunkt Konfi-Arbeit) und freier Journalist. Er betreibt den Podcast secta.fm und zusammen mit Tobias Sauer das Instagram-Projekt „Nerv mich nicht mit Fakten“. Außerdem ist er Initiator und Verantwortlicher für das Blog-Ranking theoradar.de sowie Blogger bei theopop.de. Ich bin im…

  • baroqueblockbuster

    Deine tägliche Dosis Barock Barock ist mehr als viel Gold und Bling Bling! Beim Barock geht es auch um Emotionen und die Wahrnehmung mit allen Sinnen. Mit dem Instagram-Blog @baroqueblockbuster macht der selbsternannte Sakral-Nerd und Barock-Aktivist Constantin Pelka deutlich, dass die christliche Bildkultur einen Schatz darstellt und leitet dazu an, diesen Reichtum zu sehen und…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert