Glaube kommt vom…?

Sprachfähigkeit über Glaube bei Studierenden unterstützen

Glaubenskommunikation ist keine Zier, sondern wird in den nächsten Jahren immer wichtiger. Die Theologie hat sich seit jeher der Erschließung von Gott verschrieben. Damit die Erkenntnisse einer der ältesten universitären Wissenschaften der Welt auch noch heute Menschen verständlich erreichen, gilt es (nicht nur) für angehende Theolog:innen, sich der Herausforderung einer crossmedialen Glaubenskommunikation zu stellen.

ruach.jetzt entwickelte und führte in Zusammenarbeit mit dem Mentorat Trier eine Veranstaltungsreihe zum Thema Glaubenskommunikation unter dem Namen „Glaube kommt vom …“ für Theologiestudierende der Theologischen Fakultät Trier durch. Dabei wurden die fünf Termine bewusst in anderen Räumlichkeiten und zumeist in der Öffentlichkeit durchgeführt. Der Zielsatz der Veranstaltung war: „Theologiestudierende sollen (neue) Wege erfahren und ausprobieren, wie sich heute von Gott sprechen lässt.“

Wovon kommt der Glaube? Dieser Frage stellt sich die Gesprächsreihe. Was Glaube ist, wo er erfahrbar wird und wie sich darüber sprechen lässt, das wollen wir gerne etwas verständlicher machen; an verschiedenen Orten (z.B. mitten in der Stadt oder in einer Kneipe) und mit verschiedenen Perspektiven. Nicht nur zuhören, sondern auch erzählen oder mal einen Blick darauf werfen, was das Leben so hergibt.

Auszug aus der Ausschreibung

Die vier Themenabende waren überschrieben mit „… Leben?“ (Urbane Theologie), „… Erzählen?“ (Storytelling), „… Hören?“ (Straßenexerzitien), „… Schreiben?“ (Schreibwerkstatt mit DreifachGlauben.de). Abschließend gab es einen gemeinsamen Schlussabend.

ruach.jetzt gestaltete die Veranstaltung und übernahm die Vermittlung von Referent:innen, die visuelle Kommunikation sowie die Evaluation der Veranstaltung.

Fakten

Projektzeitraum: Sommersemester 2018
Client: Mentorat Trier 

Ähnliche Beiträge

  • Freestyle Projekt

    Story. Poesie. Spiritualität. Glaube ist mir in unterschiedlichen Stilrichtungen begegnet. Überall habe ich Ansätze gefunden, die mich bereichert haben. Und doch passt keine Stilrichtung für mich ausschließlich. Daher mag ich es, die Dinge zu kombinieren. Spiritualität jenseits von festen Formen. Aber nicht davon losgelöst. Stattdessen: Mit anderen. Gemeinsam lernen. Abgucken. Neues und Altes ausprobieren. Und…

  • Evaluation: Wortschöpfung Poetry Slam

    Wie passen Kunst und Glaube zusammen? Die Art und Weise, wie in Kirche über Gott geredet wird, ist geprägt durch das Format der Predigt. Doch wie lässt sich noch über Gott sprechen? Und wie würden Spoken Word Artists mit den grundlegenden Themen Glaube-Liebe-Hoffnung umgehen? Um diese Frage zu beantworten, entwickelten Raphaela Soden und Tobias Aldinger…

  • Vom Ende und der Zeit danach

    Gemeinsam Ostern feiern im ersten Lockdown Wie oft ist in der Osterzeit schon die Geschichte von der Auferstehung erzählt worden? Das Kreuz in der Kirche erinnert daran, dass Gott auf die Welt kommt und stirbt. Eigentlich eine dramatische Geschichte. Doch wir wissen ja: Er kommt wieder. Das Reich Gottes bricht an. Hallelujah! 2020 war das…

  • Ehrensache

    Podcast-Serie zum Ehrenamt in der Kirche Im Auftrag der EULE produziert ruach.jetzt eine Podcast-Serie zum Thema Ehrenamt. Lisa Menzel kommt hier mit Menschen ins Gespräch, die sich in ganz verschiedenen Bereichen ehrenamtlich in der Kirche engagieren: in Gremien und Vorständen, in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, als Prädikant oder Ministrantin im Gottesdienst oder auch…

  • |

    Instagram – mehr als schöne Bilder

    Für eine digitale Kommunikationsinfrastruktur und wie Instagram dabei helfen kann. Der Corona-Lockdown hat eine Sache sehr deutlich gezeigt: Arbeitskonzepte, die ausschließlich auf Vor-Ort-Kommunikation basierten, haben es kaum geschafft, ihre Zielgruppe zu erreichen. Das Vertrauen auf etablierte Strukturen war in den letzten Jahren so groß, dass das Potenzial von digitalen Kanälen meist nur unter dem Aspekt…