Glaube kommt vom…?

Sprachfähigkeit über Glaube bei Studierenden unterstützen

Glaubenskommunikation ist keine Zier, sondern wird in den nächsten Jahren immer wichtiger. Die Theologie hat sich seit jeher der Erschließung von Gott verschrieben. Damit die Erkenntnisse einer der ältesten universitären Wissenschaften der Welt auch noch heute Menschen verständlich erreichen, gilt es (nicht nur) für angehende Theolog:innen, sich der Herausforderung einer crossmedialen Glaubenskommunikation zu stellen.

ruach.jetzt entwickelte und führte in Zusammenarbeit mit dem Mentorat Trier eine Veranstaltungsreihe zum Thema Glaubenskommunikation unter dem Namen „Glaube kommt vom …“ für Theologiestudierende der Theologischen Fakultät Trier durch. Dabei wurden die fünf Termine bewusst in anderen Räumlichkeiten und zumeist in der Öffentlichkeit durchgeführt. Der Zielsatz der Veranstaltung war: „Theologiestudierende sollen (neue) Wege erfahren und ausprobieren, wie sich heute von Gott sprechen lässt.“

Wovon kommt der Glaube? Dieser Frage stellt sich die Gesprächsreihe. Was Glaube ist, wo er erfahrbar wird und wie sich darüber sprechen lässt, das wollen wir gerne etwas verständlicher machen; an verschiedenen Orten (z.B. mitten in der Stadt oder in einer Kneipe) und mit verschiedenen Perspektiven. Nicht nur zuhören, sondern auch erzählen oder mal einen Blick darauf werfen, was das Leben so hergibt.

Auszug aus der Ausschreibung

Die vier Themenabende waren überschrieben mit „… Leben?“ (Urbane Theologie), „… Erzählen?“ (Storytelling), „… Hören?“ (Straßenexerzitien), „… Schreiben?“ (Schreibwerkstatt mit DreifachGlauben.de). Abschließend gab es einen gemeinsamen Schlussabend.

ruach.jetzt gestaltete die Veranstaltung und übernahm die Vermittlung von Referent:innen, die visuelle Kommunikation sowie die Evaluation der Veranstaltung.

Fakten

Projektzeitraum: Sommersemester 2018
Client: Mentorat Trier 

Ähnliche Beiträge

  • Ehrensache

    Podcast-Serie zum Ehrenamt in der Kirche Im Auftrag der EULE produziert ruach.jetzt eine Podcast-Serie zum Thema Ehrenamt. Lisa Menzel kommt hier mit Menschen ins Gespräch, die sich in ganz verschiedenen Bereichen ehrenamtlich in der Kirche engagieren: in Gremien und Vorständen, in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, als Prädikant oder Ministrantin im Gottesdienst oder auch…

  • fails@church

    In der Kirche über das Scheitern reden Über Erfolge zu sprechen ist einfach. Denn über die Dinge, die gut laufen, berichten wir gerne. Dabei sind die Geschichten, die nicht funktionieren, fast genauso spannend. Aus den Fehlern dnderer lässt sich zuverlässig lernen – aber selbstverständlich nur, wenn man auch von den Fehlern weiß. Sonst bleibt man…

  • grenzenzeigen.de

    Kinderrechte für Kinder kommunizieren Im Zuge der Bekämpfung der Coronapandemie wurde im März 2020 ein erster, deutschlandweiter Lockdown beschlossen. Dadurch wurden die sozialen Kontakte auf ein Minimum reduziert. Für viele Kinder bedeutete dies eine Zentrierung auf die Kernfamilien. Home-Office, Kinderbetreuung, Beschulung, Freizeitgestaltung, Haushaltsbewältigung, Partnerschaft und vieles mehr fand nun auf wenigen Quadratmetern statt. Soziale Netzwerke…

  • Überraschungskirche

    Familienkirche als Event und gemeinsamer Tag. Familien sind schon seit langer Zeit ein Schwerpunkt der Pastoral. So wurden in den 80er und 90er Jahren Familiengottesdienste, Familienkirchen und Familienzentren gegründet. Trotz dieser Schwerpunktsetzung schwinden auch die Kontaktflächen zwischen kirchlichen Angeboten und Familien. Auch für Familien ist der Gottesdienst am Sonntagsmorgen nur noch selten ein Ort der…

  • |

    Instagram – mehr als schöne Bilder

    Für eine digitale Kommunikationsinfrastruktur und wie Instagram dabei helfen kann. Der Corona-Lockdown hat eine Sache sehr deutlich gezeigt: Arbeitskonzepte, die ausschließlich auf Vor-Ort-Kommunikation basierten, haben es kaum geschafft, ihre Zielgruppe zu erreichen. Das Vertrauen auf etablierte Strukturen war in den letzten Jahren so groß, dass das Potenzial von digitalen Kanälen meist nur unter dem Aspekt…

  • auf reisen – kleiner reisesegen

    Als Autobahnkirche Tankstelle für die Seele sein. Die bis jetzt am meisten vernachlässigte Gruppe innerhalb der Besucher:innen einer Autobahnkirche ist die der Urlauber:innen, denen ein rein touristisches Interesse an der Kirche nachgesagt wird. ruach.jetzt entwickelte im Auftrag der Autobahnkirche Baden-Baden ein Heft mit einer doppelten Zielgruppe: Die der Reisenden und die der Sinnsucher:innen. Beide Zielgruppen…