Glaube kommt vom…?

Sprachfähigkeit über Glaube bei Studierenden unterstützen

Glaubenskommunikation ist keine Zier, sondern wird in den nächsten Jahren immer wichtiger. Die Theologie hat sich seit jeher der Erschließung von Gott verschrieben. Damit die Erkenntnisse einer der ältesten universitären Wissenschaften der Welt auch noch heute Menschen verständlich erreichen, gilt es (nicht nur) für angehende Theolog:innen, sich der Herausforderung einer crossmedialen Glaubenskommunikation zu stellen.

ruach.jetzt entwickelte und führte in Zusammenarbeit mit dem Mentorat Trier eine Veranstaltungsreihe zum Thema Glaubenskommunikation unter dem Namen „Glaube kommt vom …“ für Theologiestudierende der Theologischen Fakultät Trier durch. Dabei wurden die fünf Termine bewusst in anderen Räumlichkeiten und zumeist in der Öffentlichkeit durchgeführt. Der Zielsatz der Veranstaltung war: „Theologiestudierende sollen (neue) Wege erfahren und ausprobieren, wie sich heute von Gott sprechen lässt.“

Wovon kommt der Glaube? Dieser Frage stellt sich die Gesprächsreihe. Was Glaube ist, wo er erfahrbar wird und wie sich darüber sprechen lässt, das wollen wir gerne etwas verständlicher machen; an verschiedenen Orten (z.B. mitten in der Stadt oder in einer Kneipe) und mit verschiedenen Perspektiven. Nicht nur zuhören, sondern auch erzählen oder mal einen Blick darauf werfen, was das Leben so hergibt.

Auszug aus der Ausschreibung

Die vier Themenabende waren überschrieben mit „… Leben?“ (Urbane Theologie), „… Erzählen?“ (Storytelling), „… Hören?“ (Straßenexerzitien), „… Schreiben?“ (Schreibwerkstatt mit DreifachGlauben.de). Abschließend gab es einen gemeinsamen Schlussabend.

ruach.jetzt gestaltete die Veranstaltung und übernahm die Vermittlung von Referent:innen, die visuelle Kommunikation sowie die Evaluation der Veranstaltung.

Fakten

Projektzeitraum: Sommersemester 2018
Client: Mentorat Trier 

Ähnliche Beiträge

  • weit&

    Kirchenraum durch Kunst erfahren weit& ist ein Projekt der katholischen Kirchengemeinden der Stadt Zürich und der der Züricher Hochschule der Künste, das Kirchenräume in einen spirituellen Erfahrungsraum verwandelt. Kirchen sind Orte mit einer eigenen Spiritualität. In der Gestaltung der Architektur werden spirituelle Haltungen sichtbar. Die Gestaltung der Räume machen wiederum spirituelle Erfahrungen möglich. Durch künstlerische…

  • ÜKirche2go

    Kirche für daheim und unterwegs Seit 2016 exploriert das Dekanat Schweich-Welschbillig mit der Überraschungskirche neue Formen von Familiengottesdienst. Neben der Überraschungskirche vor Ort als eintägige Veranstaltung mit Spiel, Basteln und Gottesdienst, stellte sich die Frage, wie die grundsätzlichen Prinzipien der ÜKirche zwischen den Tagen tragen kann. ruach.jetzt entwickelt dafür als Pilotprojekt ein 3-teiliges Kartenset für…

  • auf reisen – kleiner reisesegen

    Als Autobahnkirche Tankstelle für die Seele sein. Die bis jetzt am meisten vernachlässigte Gruppe innerhalb der Besucher:innen einer Autobahnkirche ist die der Urlauber:innen, denen ein rein touristisches Interesse an der Kirche nachgesagt wird. ruach.jetzt entwickelte im Auftrag der Autobahnkirche Baden-Baden ein Heft mit einer doppelten Zielgruppe: Die der Reisenden und die der Sinnsucher:innen. Beide Zielgruppen…

  • Evaluation: Wortschöpfung Poetry Slam

    Wie passen Kunst und Glaube zusammen? Die Art und Weise, wie in Kirche über Gott geredet wird, ist geprägt durch das Format der Predigt. Doch wie lässt sich noch über Gott sprechen? Und wie würden Spoken Word Artists mit den grundlegenden Themen Glaube-Liebe-Hoffnung umgehen? Um diese Frage zu beantworten, entwickelten Raphaela Soden und Tobias Aldinger…

  • grenzenzeigen.de

    Kinderrechte für Kinder kommunizieren Im Zuge der Bekämpfung der Coronapandemie wurde im März 2020 ein erster, deutschlandweiter Lockdown beschlossen. Dadurch wurden die sozialen Kontakte auf ein Minimum reduziert. Für viele Kinder bedeutete dies eine Zentrierung auf die Kernfamilien. Home-Office, Kinderbetreuung, Beschulung, Freizeitgestaltung, Haushaltsbewältigung, Partnerschaft und vieles mehr fand nun auf wenigen Quadratmetern statt. Soziale Netzwerke…

  • Herzschlag

    Komm gut durch die Nacht 5 Minuten für dich und deinen Tag. Du bekommst Zeit, um zurückzuschauen auf das, was schön war, und was dich vielleicht jetzt noch beschäftigt, sowie Impulse für den Blick nach vorn. Das Lied Nunc Dimittis als gesungenes Nachtgebet bildet den Abschluss. Fakten https://herzschlag.ruach.jetztProjektstart: 22. Februar 2018Team: Christian Schröder