Vom Ende und der Zeit danach

Gemeinsam Ostern feiern im ersten Lockdown

Wie oft ist in der Osterzeit schon die Geschichte von der Auferstehung erzählt worden? Das Kreuz in der Kirche erinnert daran, dass Gott auf die Welt kommt und stirbt. Eigentlich eine dramatische Geschichte. Doch wir wissen ja: Er kommt wieder. Das Reich Gottes bricht an. Hallelujah!

2020 war das anders. Ab dem 22. März wurde zur Bekämpfung des neuartigen Coronavirus ein landesweiter Lockdown ausgerufen. Das öffentliche Leben wurde damit auf ein Minimum heruntergefahren. Die ersten Beratungen, wie es weiter geht, wurden nach Ostern angesetzt. Dadurch wurde Ostern 2020 sehr real. Denn wie es nach Ostern und der Zeit danach weitergeht, wusste zu dieser Zeit niemand.

Auch Gottesdienste wurden im Lockdown freiwillig eingestellt. Die klassische Osterliturgie war so nicht möglich. Für das Bistum Essen konzipierte ruach.jetzt eine Osterliturgie, die unter den gegebenen Umständen die Botschaft kommuniziert. Als Thema wurde #zeitdanach aufgegriffen. An Palmsonntag, Gründonnerstag, Karfreitag, Karsamstag und Ostermontag gab es jeweils eine Aktion zu Hause, einen Videoimpuls von Bischof Franz-Josef Overbeck und zwei Texte zur eigenen Vertiefung. Alle Texte sind auch als Podcast zum Nachhören verfügbar.

Fakten

http://zeitdanach.de
Projektzeitraum: Ostern 2020
Client: Bistum Essen

Pressestimmen

Ähnliche Beiträge

  • Dein feministisches Andachtskollektiv [fAk]

    Es gibt unzähliche kirchliche Angebote Livestreams, Andachten, Glockengebet und, und, und… Aber wo bleibt da eigentlich der Feminsmus? Netzfeminismus, Body-Positivity, Gender-Gap… es gibt so einiges, worüber wir reden sollten. Dem begegnen wir. Jetzt im Netz mit dem [fAk] – dein feministisches Andachtskollektiv. Wir bringen die Themen, die uns bewegen, in die #digitalekirche-Bubble. Fakten https://www.instagram.com/fak.kollektiv/Projektstart: 22. März…

  • Ehrensache

    Podcast-Serie zum Ehrenamt in der Kirche Im Auftrag der EULE produziert ruach.jetzt eine Podcast-Serie zum Thema Ehrenamt. Lisa Menzel kommt hier mit Menschen ins Gespräch, die sich in ganz verschiedenen Bereichen ehrenamtlich in der Kirche engagieren: in Gremien und Vorständen, in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, als Prädikant oder Ministrantin im Gottesdienst oder auch…

  • baroqueblockbuster

    Deine tägliche Dosis Barock Barock ist mehr als viel Gold und Bling Bling! Beim Barock geht es auch um Emotionen und die Wahrnehmung mit allen Sinnen. Mit dem Instagram-Blog @baroqueblockbuster macht der selbsternannte Sakral-Nerd und Barock-Aktivist Constantin Pelka deutlich, dass die christliche Bildkultur einen Schatz darstellt und leitet dazu an, diesen Reichtum zu sehen und…

  • wirdwas.fyi

    Junge Erwachsene einen Raum für ihre Ideen geben Junge Erwachsene wurden in den letzten Jahrzehnten nur schwer von kirchlicher Seite wahrgenommen. Spätestens, wenn die jungen Erwachsenen den (Weiter-)Bildungsbereich Schule oder Studium verlassen und nicht unmittelbar eine Familien gründen, gibt es nur wenige bis keine Kontaktflächen zwischen kirchlichen Kompetenzen und ihren Bedürfnissen. Um den entgegenzuwirken, hat…

  • |

    Glaube und Feminismus – 5 Einstiege ins Thema

    Du fragst Dich, was genau Glauben und Feminismus miteinander zu tun haben? Oder du interessierst Dich sowohl für das eine als auch für das andere und fragst Dich, wie beides zusammen kommt? So geht es einigen. Und gleichzeitig gibt es viele, die genau diese Themen ganz selbstverständlich zusammen denken. In diesem Artikel habe ich 5…