Ethikkodex

Verantwortlich Seelsorger:in sein

Es ist ein (bisher) einmaliges Projekt innerhalb einer deutschen Diözese: die eigenständige Erarbeitung eines Ethikkodex für die pastoralen Berufsgruppen. Nicht auferlegt, sondern selbst erarbeitet. Seit dem 6. Februar 2018 gibt es einen solchen Ethikkodex für das Bistum Trier.

Die Umsetzung des seit 2014 erarbeiteten Textes in eine handliche und wertige hat ruach.jetzt übernommen. Dabei wurden die vier Berufsgruppen, das Heimatbistum und die wichtigsten Haltungen (professionell, verantwortungsvoll, achtsam, kommunikativ, nachhaltig) bewusst im Umschlagdesign in Szene gesetzt. Die Haltungen umarmen dabei den Text und dienen gleichzeitig als Strukturelement innerhalb des Kodex.

Fakten

http://www.bvpr-trier.de/themen-regionen/ethikkodex/
Projektstart: 1. Januar 2018
Projektende: 6. Februar 2018
Client: Projektgruppe Ethikkodex, Dekanat Illingen, Bistum Trier

Pressestimmen

Ähnliche Beiträge

  • Christliche Spiritualität im Krankenhaus

    Begleitung der Krankenpfleger:innen während der Ausbildung Christliche Spiritualität ist es, die den Unterschied macht, in einem christlichen Krankenhaus zu arbeiten. Doch was bedeutet das konkret? Und wie kann die christliche Spiritualität von den Mitarbeitenden als bereichernd und tragend erlebt werden? Zusammen mit dem Mutterhaus der Borromäerinnen in Trier begleiten wir dazu seit 2016 die Auszubildenden…

  • wirdwas.fyi

    Junge Erwachsene einen Raum für ihre Ideen geben Junge Erwachsene wurden in den letzten Jahrzehnten nur schwer von kirchlicher Seite wahrgenommen. Spätestens, wenn die jungen Erwachsenen den (Weiter-)Bildungsbereich Schule oder Studium verlassen und nicht unmittelbar eine Familien gründen, gibt es nur wenige bis keine Kontaktflächen zwischen kirchlichen Kompetenzen und ihren Bedürfnissen. Um den entgegenzuwirken, hat…

  • fails@church

    In der Kirche über das Scheitern reden Über Erfolge zu sprechen ist einfach. Denn über die Dinge, die gut laufen, berichten wir gerne. Dabei sind die Geschichten, die nicht funktionieren, fast genauso spannend. Aus den Fehlern dnderer lässt sich zuverlässig lernen – aber selbstverständlich nur, wenn man auch von den Fehlern weiß. Sonst bleibt man…

  • Freiwilligenjahr – Wegbegleiter

    Auseinandersetzung mit Glaube und Spiritualität im Freiwilligenjahr Jedes Jahr beginnen über 500 junge Menschen einen Freiwilligendienst bei den Sozialen Lerndiensten im Bistum Trier. Sowohl im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) als auch beim Bundesfreiwilligendienst (BFD) geht es neben dem gesellschaftlichen Engagement auch um die ganzheitliche Auseinandersetzung mit sich selbst, der eigenen Rolle in der Gesellschaft und…

  • Glaube kommt vom…?

    Sprachfähigkeit über Glaube bei Studierenden unterstützen Glaubenskommunikation ist keine Zier, sondern wird in den nächsten Jahren immer wichtiger. Die Theologie hat sich seit jeher der Erschließung von Gott verschrieben. Damit die Erkenntnisse einer der ältesten universitären Wissenschaften der Welt auch noch heute Menschen verständlich erreichen, gilt es (nicht nur) für angehende Theolog:innen, sich der Herausforderung…

  • Evaluation: Wortschöpfung Poetry Slam

    Wie passen Kunst und Glaube zusammen? Die Art und Weise, wie in Kirche über Gott geredet wird, ist geprägt durch das Format der Predigt. Doch wie lässt sich noch über Gott sprechen? Und wie würden Spoken Word Artists mit den grundlegenden Themen Glaube-Liebe-Hoffnung umgehen? Um diese Frage zu beantworten, entwickelten Raphaela Soden und Tobias Aldinger…