Freiwilligenjahr – Wegbegleiter

Auseinandersetzung mit Glaube und Spiritualität im Freiwilligenjahr

Jedes Jahr beginnen über 500 junge Menschen einen Freiwilligendienst bei den Sozialen Lerndiensten im Bistum Trier. Sowohl im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) als auch beim Bundesfreiwilligendienst (BFD) geht es neben dem gesellschaftlichen Engagement auch um die ganzheitliche Auseinandersetzung mit sich selbst, der eigenen Rolle in der Gesellschaft und den Blick über den Tellerrand. Die Begleitung der Freiwilligen in ihrem Dienst ist damit sowohl eine pädagogische als auch eine pastorale Aufgabe.

Die Frage nach der eigenen Spiritualität – also der Haltung, mit denen die Freiwilligen in die Welt schauen – fand vorrangig in Form eines spirituellen Impulses während der Bildungsseminare statt. Um die Auseinandersetzung mit der eigenen Spiritualität über das gesamte Jahr in den persönlichen Entwicklungsprozesses während des Freiwilligendienstes zu integrieren, entwickelte ruach.jetzt in Zusammenarbeit mit dem Team der Sozialen Lerndienste einen Wegbegleiter für die Freiwilligen. Dabei handelt es sich um einen Planer, der bezogen auf einen 12-monatigen Freiwilligendienst für jede Woche zwei Seiten Raum bietet für Terminplanung, Eintragungen und To-do-Listen. Zusätzlich enthält der Wegbegleiter grundsätzliche Informationen zur Tätigkeit in der Einsatzstelle, zu den Bildungsseminaren sowie Kontaktadressen, Hinweise zum achtsamen Umgang mit eigenen und fremden Grenzen und weitere nützliche Informationen, die den Freiwilligen den Einstieg in ihren Freiwilligendienst erleichtern.

Hauptziel ist es, die Freiwilligen während des gesamten Jahres des Freiwilligendienstes zu begleiten – von der Anfangsphase bis zum Abschied aus dem Freiwilligendienst. Der Wegbegleiter versteht sich als Instrument der pädagogischen und pastoralen Begleitung der Freiwilligen und ist Ausdruck des Bildungsverständnisses sowie der verschiedenen Bildungsdimensionen im Freiwilligendienst: Persönlichkeitsbildung, religiöse Bildung, soziale Bildung, politische Bildung.

Der Wegbegleiter will die Freiwilligen in ihrer Entwicklung fördern und unterstützen und sie anregen, das Potenzial zu entdecken und zu entfalten, das in ihnen liegt. Deswegen enthält der Planer für jede Woche des Freiwilligendienstes ganz unterschiedliche Impulse, die zum Nachdenken anregen und im Sinne der Förderung der Selbstreflexion helfen, von Zeit zu Zeit das eigene Handeln zu überdenken und sich neue Ziele zu setzen.

Fakten

https://soziale-lerndienste.de
Projektzeitraum: 2018-2019, 2019-2020, 2020-2021
Client: Soziale Lerndienste im Bistum Trier

Ähnliche Beiträge

  • alles außer beten

    Moderne Exerzitien im Alltag Den Autopiloten ausschalten und 28 Tage im Alltag auf Entdeckungsreise gehen. Dafür bietet alles außer beten eine Anleitung. Ohne Hokuspokus, fromme Übungen oder strenges Regelwerk – damit Du die Reise genießen und wirklich zur Ruhe kommen kannst. Mit alles außer beten kannst Du ganz für Dich alleine, zusammen in einer Gruppe…

  • Evaluation: Wortschöpfung Poetry Slam

    Wie passen Kunst und Glaube zusammen? Die Art und Weise, wie in Kirche über Gott geredet wird, ist geprägt durch das Format der Predigt. Doch wie lässt sich noch über Gott sprechen? Und wie würden Spoken Word Artists mit den grundlegenden Themen Glaube-Liebe-Hoffnung umgehen? Um diese Frage zu beantworten, entwickelten Raphaela Soden und Tobias Aldinger…

  • ÜKirche2go

    Kirche für daheim und unterwegs Seit 2016 exploriert das Dekanat Schweich-Welschbillig mit der Überraschungskirche neue Formen von Familiengottesdienst. Neben der Überraschungskirche vor Ort als eintägige Veranstaltung mit Spiel, Basteln und Gottesdienst, stellte sich die Frage, wie die grundsätzlichen Prinzipien der ÜKirche zwischen den Tagen tragen kann. ruach.jetzt entwickelt dafür als Pilotprojekt ein 3-teiliges Kartenset für…

  • Glaube kommt vom…?

    Sprachfähigkeit über Glaube bei Studierenden unterstützen Glaubenskommunikation ist keine Zier, sondern wird in den nächsten Jahren immer wichtiger. Die Theologie hat sich seit jeher der Erschließung von Gott verschrieben. Damit die Erkenntnisse einer der ältesten universitären Wissenschaften der Welt auch noch heute Menschen verständlich erreichen, gilt es (nicht nur) für angehende Theolog:innen, sich der Herausforderung…