Freiwilligenjahr – Wegbegleiter

Auseinandersetzung mit Glaube und Spiritualität im Freiwilligenjahr

Jedes Jahr beginnen über 500 junge Menschen einen Freiwilligendienst bei den Sozialen Lerndiensten im Bistum Trier. Sowohl im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) als auch beim Bundesfreiwilligendienst (BFD) geht es neben dem gesellschaftlichen Engagement auch um die ganzheitliche Auseinandersetzung mit sich selbst, der eigenen Rolle in der Gesellschaft und den Blick über den Tellerrand. Die Begleitung der Freiwilligen in ihrem Dienst ist damit sowohl eine pädagogische als auch eine pastorale Aufgabe.

Die Frage nach der eigenen Spiritualität – also der Haltung, mit denen die Freiwilligen in die Welt schauen – fand vorrangig in Form eines spirituellen Impulses während der Bildungsseminare statt. Um die Auseinandersetzung mit der eigenen Spiritualität über das gesamte Jahr in den persönlichen Entwicklungsprozesses während des Freiwilligendienstes zu integrieren, entwickelte ruach.jetzt in Zusammenarbeit mit dem Team der Sozialen Lerndienste einen Wegbegleiter für die Freiwilligen. Dabei handelt es sich um einen Planer, der bezogen auf einen 12-monatigen Freiwilligendienst für jede Woche zwei Seiten Raum bietet für Terminplanung, Eintragungen und To-do-Listen. Zusätzlich enthält der Wegbegleiter grundsätzliche Informationen zur Tätigkeit in der Einsatzstelle, zu den Bildungsseminaren sowie Kontaktadressen, Hinweise zum achtsamen Umgang mit eigenen und fremden Grenzen und weitere nützliche Informationen, die den Freiwilligen den Einstieg in ihren Freiwilligendienst erleichtern.

Hauptziel ist es, die Freiwilligen während des gesamten Jahres des Freiwilligendienstes zu begleiten – von der Anfangsphase bis zum Abschied aus dem Freiwilligendienst. Der Wegbegleiter versteht sich als Instrument der pädagogischen und pastoralen Begleitung der Freiwilligen und ist Ausdruck des Bildungsverständnisses sowie der verschiedenen Bildungsdimensionen im Freiwilligendienst: Persönlichkeitsbildung, religiöse Bildung, soziale Bildung, politische Bildung.

Der Wegbegleiter will die Freiwilligen in ihrer Entwicklung fördern und unterstützen und sie anregen, das Potenzial zu entdecken und zu entfalten, das in ihnen liegt. Deswegen enthält der Planer für jede Woche des Freiwilligendienstes ganz unterschiedliche Impulse, die zum Nachdenken anregen und im Sinne der Förderung der Selbstreflexion helfen, von Zeit zu Zeit das eigene Handeln zu überdenken und sich neue Ziele zu setzen.

Fakten

https://soziale-lerndienste.de
Projektzeitraum: 2018-2019, 2019-2020, 2020-2021
Client: Soziale Lerndienste im Bistum Trier

Ähnliche Beiträge

  • Überraschungskirche

    Familienkirche als Event und gemeinsamer Tag. Familien sind schon seit langer Zeit ein Schwerpunkt der Pastoral. So wurden in den 80er und 90er Jahren Familiengottesdienste, Familienkirchen und Familienzentren gegründet. Trotz dieser Schwerpunktsetzung schwinden auch die Kontaktflächen zwischen kirchlichen Angeboten und Familien. Auch für Familien ist der Gottesdienst am Sonntagsmorgen nur noch selten ein Ort der…

  • Christliche Spiritualität im Krankenhaus

    Begleitung der Krankenpfleger:innen während der Ausbildung Christliche Spiritualität ist es, die den Unterschied macht, in einem christlichen Krankenhaus zu arbeiten. Doch was bedeutet das konkret? Und wie kann die christliche Spiritualität von den Mitarbeitenden als bereichernd und tragend erlebt werden? Zusammen mit dem Mutterhaus der Borromäerinnen in Trier begleiten wir dazu seit 2016 die Auszubildenden…

  • fails@church

    In der Kirche über das Scheitern reden Über Erfolge zu sprechen ist einfach. Denn über die Dinge, die gut laufen, berichten wir gerne. Dabei sind die Geschichten, die nicht funktionieren, fast genauso spannend. Aus den Fehlern dnderer lässt sich zuverlässig lernen – aber selbstverständlich nur, wenn man auch von den Fehlern weiß. Sonst bleibt man…

  • @klosteruntermarchtal

    Ordensspiritualität auf Instagram Die Kommunikation von Ordensgemeinschaften auf Instagram steht direkt vor mehreren Herausforderungen. Ordensgemeinschaften haben meist einen ganz eigenen Schatz und Sichtweisen des Christentums. In Zeiten, in denen das Christentum allgemein nach einer Sprache sucht, ist dies für Ordensgemeinschaft umso herausfordernder: Wie lässt sich die Spiritualität eines Ordens in einem Medium wie Instagram inspirierend…

  • grenzenzeigen.de

    Kinderrechte für Kinder kommunizieren Im Zuge der Bekämpfung der Coronapandemie wurde im März 2020 ein erster, deutschlandweiter Lockdown beschlossen. Dadurch wurden die sozialen Kontakte auf ein Minimum reduziert. Für viele Kinder bedeutete dies eine Zentrierung auf die Kernfamilien. Home-Office, Kinderbetreuung, Beschulung, Freizeitgestaltung, Haushaltsbewältigung, Partnerschaft und vieles mehr fand nun auf wenigen Quadratmetern statt. Soziale Netzwerke…