Freiwilligenjahr – Wegbegleiter

Auseinandersetzung mit Glaube und Spiritualität im Freiwilligenjahr

Jedes Jahr beginnen über 500 junge Menschen einen Freiwilligendienst bei den Sozialen Lerndiensten im Bistum Trier. Sowohl im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) als auch beim Bundesfreiwilligendienst (BFD) geht es neben dem gesellschaftlichen Engagement auch um die ganzheitliche Auseinandersetzung mit sich selbst, der eigenen Rolle in der Gesellschaft und den Blick über den Tellerrand. Die Begleitung der Freiwilligen in ihrem Dienst ist damit sowohl eine pädagogische als auch eine pastorale Aufgabe.

Die Frage nach der eigenen Spiritualität – also der Haltung, mit denen die Freiwilligen in die Welt schauen – fand vorrangig in Form eines spirituellen Impulses während der Bildungsseminare statt. Um die Auseinandersetzung mit der eigenen Spiritualität über das gesamte Jahr in den persönlichen Entwicklungsprozesses während des Freiwilligendienstes zu integrieren, entwickelte ruach.jetzt in Zusammenarbeit mit dem Team der Sozialen Lerndienste einen Wegbegleiter für die Freiwilligen. Dabei handelt es sich um einen Planer, der bezogen auf einen 12-monatigen Freiwilligendienst für jede Woche zwei Seiten Raum bietet für Terminplanung, Eintragungen und To-do-Listen. Zusätzlich enthält der Wegbegleiter grundsätzliche Informationen zur Tätigkeit in der Einsatzstelle, zu den Bildungsseminaren sowie Kontaktadressen, Hinweise zum achtsamen Umgang mit eigenen und fremden Grenzen und weitere nützliche Informationen, die den Freiwilligen den Einstieg in ihren Freiwilligendienst erleichtern.

Hauptziel ist es, die Freiwilligen während des gesamten Jahres des Freiwilligendienstes zu begleiten – von der Anfangsphase bis zum Abschied aus dem Freiwilligendienst. Der Wegbegleiter versteht sich als Instrument der pädagogischen und pastoralen Begleitung der Freiwilligen und ist Ausdruck des Bildungsverständnisses sowie der verschiedenen Bildungsdimensionen im Freiwilligendienst: Persönlichkeitsbildung, religiöse Bildung, soziale Bildung, politische Bildung.

Der Wegbegleiter will die Freiwilligen in ihrer Entwicklung fördern und unterstützen und sie anregen, das Potenzial zu entdecken und zu entfalten, das in ihnen liegt. Deswegen enthält der Planer für jede Woche des Freiwilligendienstes ganz unterschiedliche Impulse, die zum Nachdenken anregen und im Sinne der Förderung der Selbstreflexion helfen, von Zeit zu Zeit das eigene Handeln zu überdenken und sich neue Ziele zu setzen.

Fakten

https://soziale-lerndienste.de
Projektzeitraum: 2018-2019, 2019-2020, 2020-2021
Client: Soziale Lerndienste im Bistum Trier

Ähnliche Beiträge

  • Christliche Spiritualität im Krankenhaus

    Begleitung der Krankenpfleger:innen während der Ausbildung Christliche Spiritualität ist es, die den Unterschied macht, in einem christlichen Krankenhaus zu arbeiten. Doch was bedeutet das konkret? Und wie kann die christliche Spiritualität von den Mitarbeitenden als bereichernd und tragend erlebt werden? Zusammen mit dem Mutterhaus der Borromäerinnen in Trier begleiten wir dazu seit 2016 die Auszubildenden…

  • Tod, wo ist Dein Sieg?

    Über Sterben, Trauer und Leben ins Gespräch kommen. Es gibt wohl wenig Themen, welche so viele Menschen angehen und über die man gleichzeitig so wenig erfahren möchte, wie den Tod. Vor dieser Herausforderung stehen die meisten Gesprächsangebote rund um das Thema Sterben, Trauer und Tod. Dass diese Themen dennoch wichtig sind, weiß auch die katholische…

  • weit&

    Kirchenraum durch Kunst erfahren weit& ist ein Projekt der katholischen Kirchengemeinden der Stadt Zürich und der der Züricher Hochschule der Künste, das Kirchenräume in einen spirituellen Erfahrungsraum verwandelt. Kirchen sind Orte mit einer eigenen Spiritualität. In der Gestaltung der Architektur werden spirituelle Haltungen sichtbar. Die Gestaltung der Räume machen wiederum spirituelle Erfahrungen möglich. Durch künstlerische…

  • wirdwas.fyi

    Junge Erwachsene einen Raum für ihre Ideen geben Junge Erwachsene wurden in den letzten Jahrzehnten nur schwer von kirchlicher Seite wahrgenommen. Spätestens, wenn die jungen Erwachsenen den (Weiter-)Bildungsbereich Schule oder Studium verlassen und nicht unmittelbar eine Familien gründen, gibt es nur wenige bis keine Kontaktflächen zwischen kirchlichen Kompetenzen und ihren Bedürfnissen. Um den entgegenzuwirken, hat…

  • Evaluation: Wortschöpfung Poetry Slam

    Wie passen Kunst und Glaube zusammen? Die Art und Weise, wie in Kirche über Gott geredet wird, ist geprägt durch das Format der Predigt. Doch wie lässt sich noch über Gott sprechen? Und wie würden Spoken Word Artists mit den grundlegenden Themen Glaube-Liebe-Hoffnung umgehen? Um diese Frage zu beantworten, entwickelten Raphaela Soden und Tobias Aldinger…