Tod, wo ist Dein Sieg?

Über Sterben, Trauer und Leben ins Gespräch kommen.

Es gibt wohl wenig Themen, welche so viele Menschen angehen und über die man gleichzeitig so wenig erfahren möchte, wie den Tod. Vor dieser Herausforderung stehen die meisten Gesprächsangebote rund um das Thema Sterben, Trauer und Tod.

Dass diese Themen dennoch wichtig sind, weiß auch die katholische Kirche in Völklingen. Darum wurde in den Jahren 2019, 2020 und auch 2021 eine Veranstaltungsreihe mit dem Titel „Tod, wo ist Dein Sieg?“ durchgeführt.

Die Veranstaltungen dienten dabei nicht nur als reine Informationsreihe, sondern ebenfalls als vorbereitender Glaubenskurs für nicht-geweihte Männer und Frauen, die ehrenamtlich den Beerdigungsdienst übernehmen möchten.

ruach.jetzt sorgte mit einer modernen, aufgeräumten visuellen Sprache für eine gute Sichtbarkeit des Themas im öffentlichen Raum. Die wesentliche Botschaft – dass der Tod nicht gesiegt hat – steht dabei im Zentrum. Unabhängig vom Interesse an den Veranstaltungen wurde somit eine Osterbotschaft kommuniziert.

Fakten

Ein Teil der Überraschungskirche

https://www.pr-schweich.de/das-dekanat/themenfelder/ueberraschungskirche/
Projektzeitraum: 2019, 2020, 2021
Client: Bistum Trier

Ähnliche Beiträge

  • |

    Julia Schönbeck

    Evangelische Theologiestudentin In Vorträgen und Workshops, auf Instagram und auf ihrem Blog denkt und schreibt Julia zu digitaler Teilhabe und inklusiver Kirche, über christlichen Ableismus und Barrierefreiheit. Fakten https://www.lauterleise.de/https://www.instagram.com/lauterleise/ Pressestimmen Frischetheke Podcast – Julia, wie wird Kirche barrierefrei? Stachel & Herz Podcast – Inklusion in der Kirche

  • Christliche Spiritualität im Krankenhaus

    Begleitung der Krankenpfleger:innen während der Ausbildung Christliche Spiritualität ist es, die den Unterschied macht, in einem christlichen Krankenhaus zu arbeiten. Doch was bedeutet das konkret? Und wie kann die christliche Spiritualität von den Mitarbeitenden als bereichernd und tragend erlebt werden? Zusammen mit dem Mutterhaus der Borromäerinnen in Trier begleiten wir dazu seit 2016 die Auszubildenden…

  • ÜKirche2go

    Kirche für daheim und unterwegs Seit 2016 exploriert das Dekanat Schweich-Welschbillig mit der Überraschungskirche neue Formen von Familiengottesdienst. Neben der Überraschungskirche vor Ort als eintägige Veranstaltung mit Spiel, Basteln und Gottesdienst, stellte sich die Frage, wie die grundsätzlichen Prinzipien der ÜKirche zwischen den Tagen tragen kann. ruach.jetzt entwickelt dafür als Pilotprojekt ein 3-teiliges Kartenset für…

  • Mein Gott* diskriminiert nicht

    Eine Initiative von Theologiestudierenden und -promovierenden Feministisch, machtkritisch, jung, engagiert für Gendergerechtigkeit – und katholisch. (Wie) geht das zusammen? Laut sein für eine diskriminierungsfreie römisch-katholische Kirche, das ist das Ziel der Initiative “Mein Gott* diskriminiert nicht. Meine Kirche schon.”. Die Theologiestudierenden und -promovierenden Claudia, Lisa und Luisa haben sich entschieden zu bleiben – im Protest….

  • weit&

    Kirchenraum durch Kunst erfahren weit& ist ein Projekt der katholischen Kirchengemeinden der Stadt Zürich und der der Züricher Hochschule der Künste, das Kirchenräume in einen spirituellen Erfahrungsraum verwandelt. Kirchen sind Orte mit einer eigenen Spiritualität. In der Gestaltung der Architektur werden spirituelle Haltungen sichtbar. Die Gestaltung der Räume machen wiederum spirituelle Erfahrungen möglich. Durch künstlerische…

  • Vom Ende und der Zeit danach

    Gemeinsam Ostern feiern im ersten Lockdown Wie oft ist in der Osterzeit schon die Geschichte von der Auferstehung erzählt worden? Das Kreuz in der Kirche erinnert daran, dass Gott auf die Welt kommt und stirbt. Eigentlich eine dramatische Geschichte. Doch wir wissen ja: Er kommt wieder. Das Reich Gottes bricht an. Hallelujah! 2020 war das…