Tod, wo ist Dein Sieg?

Über Sterben, Trauer und Leben ins Gespräch kommen.

Es gibt wohl wenig Themen, welche so viele Menschen angehen und über die man gleichzeitig so wenig erfahren möchte, wie den Tod. Vor dieser Herausforderung stehen die meisten Gesprächsangebote rund um das Thema Sterben, Trauer und Tod.

Dass diese Themen dennoch wichtig sind, weiß auch die katholische Kirche in Völklingen. Darum wurde in den Jahren 2019, 2020 und auch 2021 eine Veranstaltungsreihe mit dem Titel „Tod, wo ist Dein Sieg?“ durchgeführt.

Die Veranstaltungen dienten dabei nicht nur als reine Informationsreihe, sondern ebenfalls als vorbereitender Glaubenskurs für nicht-geweihte Männer und Frauen, die ehrenamtlich den Beerdigungsdienst übernehmen möchten.

ruach.jetzt sorgte mit einer modernen, aufgeräumten visuellen Sprache für eine gute Sichtbarkeit des Themas im öffentlichen Raum. Die wesentliche Botschaft – dass der Tod nicht gesiegt hat – steht dabei im Zentrum. Unabhängig vom Interesse an den Veranstaltungen wurde somit eine Osterbotschaft kommuniziert.

Fakten

Ein Teil der Überraschungskirche

https://www.pr-schweich.de/das-dekanat/themenfelder/ueberraschungskirche/
Projektzeitraum: 2019, 2020, 2021
Client: Bistum Trier

Ähnliche Beiträge

  • |

    Instagram – mehr als schöne Bilder

    Für eine digitale Kommunikationsinfrastruktur und wie Instagram dabei helfen kann. Der Corona-Lockdown hat eine Sache sehr deutlich gezeigt: Arbeitskonzepte, die ausschließlich auf Vor-Ort-Kommunikation basierten, haben es kaum geschafft, ihre Zielgruppe zu erreichen. Das Vertrauen auf etablierte Strukturen war in den letzten Jahren so groß, dass das Potenzial von digitalen Kanälen meist nur unter dem Aspekt…

  • Überraschungskirche

    Familienkirche als Event und gemeinsamer Tag. Familien sind schon seit langer Zeit ein Schwerpunkt der Pastoral. So wurden in den 80er und 90er Jahren Familiengottesdienste, Familienkirchen und Familienzentren gegründet. Trotz dieser Schwerpunktsetzung schwinden auch die Kontaktflächen zwischen kirchlichen Angeboten und Familien. Auch für Familien ist der Gottesdienst am Sonntagsmorgen nur noch selten ein Ort der…

  • |

    Sabrina Wilkenshof

    Evangelische Theologin, Pfarrerin, Schreiberin Sabrina Wilkenshof liebt den Himmel in all seinen Farben. Den Boden der Tatsachen aber auch. Vor allem, wenn es da Zartbitterschokolade oder Pommes rot-weiß gibt. Die am liebsten im Schwimmbad. Sabrina ist promovierte evangelische Theologin und seit April 2023 als Studienleiterin am Predigerseminar in Bayern für die Ausbildung junger Pfarrer:innen zuständig….

  • |

    Julia Schönbeck

    Evangelische Theologiestudentin In Vorträgen und Workshops, auf Instagram und auf ihrem Blog denkt und schreibt Julia zu digitaler Teilhabe und inklusiver Kirche, über christlichen Ableismus und Barrierefreiheit. Fakten https://www.lauterleise.de/https://www.instagram.com/lauterleise/ Pressestimmen Frischetheke Podcast – Julia, wie wird Kirche barrierefrei? Stachel & Herz Podcast – Inklusion in der Kirche

  • |

    Paula Nowak

    Evangelische Religionspädagogin und Medienpädagogin Paula Nowak ist Studienleiterin für Religionspädagogik mit Schwerpunkt Mediendidaktik in der EKBO (Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz). Mit viel Leidenschaft arbeitet sie an der Schnittstelle zwischen religiöser Bildung und Medienbildung, besonders in der Altersgruppe Jugendliche. Neben vielfältigen Schwerpunkten in der Medienpädagogik brennt Paula besonders für Bildungsprojekte mit und für Jugendliche auf Social…

  • grenzenzeigen.de

    Kinderrechte für Kinder kommunizieren Im Zuge der Bekämpfung der Coronapandemie wurde im März 2020 ein erster, deutschlandweiter Lockdown beschlossen. Dadurch wurden die sozialen Kontakte auf ein Minimum reduziert. Für viele Kinder bedeutete dies eine Zentrierung auf die Kernfamilien. Home-Office, Kinderbetreuung, Beschulung, Freizeitgestaltung, Haushaltsbewältigung, Partnerschaft und vieles mehr fand nun auf wenigen Quadratmetern statt. Soziale Netzwerke…