Evaluation: Wortschöpfung Poetry Slam

Wie passen Kunst und Glaube zusammen?

Die Art und Weise, wie in Kirche über Gott geredet wird, ist geprägt durch das Format der Predigt. Doch wie lässt sich noch über Gott sprechen? Und wie würden Spoken Word Artists mit den grundlegenden Themen Glaube-Liebe-Hoffnung umgehen? Um diese Frage zu beantworten, entwickelten Raphaela Soden und Tobias Aldinger das Format Wortschöpfung:Slam. Das Projekt wurde seit Juli 2017 geplant. Zwischen Juli 2018 und Januar 2019 wurden vier Poetry Slams und ein Abschlussevent mit 21 beteiligten Poet:innen durchgeführt sowie fünf Schreibworkshops mit 71 Teilnehmenden. Am parallel ausgerufenen Wettbewerb nahmen 72 Personen teil. Die 6-köpfige Jury (Msgr. Georg Austen, Weihbischof Peter Birkhofer, Nils Max, Michael Wirbitzky, Johanna Vering, Janine Knoop-Bauer) kürte anschließend elf Siegertitel.

Um die Ergebnisse im Sinne eines PDCA-Zyklus für die weitere Arbeit in der Pastoral nutzbar zu machen, erstellte ruach.jetzt eine Evaluation des Projektes und gestalte dafür eine 24-seitige Broschüre. Die Künstler:innen, Veranstaltungsgäste und Kooperationspartner:innen wurden via Online-Fragebogen befragt. Alle Einreichungen der Texte wurden eine maschineller sowie qualitativer Textanalyse unterzogen. Abschließend formuliert die Evaluation auch Handlungsempfehlungen und gibt Tipps für die Umsetzung.

Fakten

http://wortschoepfung-slam.de
Projektzeitraum: Juli 2017 – Januar 2019
Client: Bistum Freiburg

Pressestimmen

Ähnliche Beiträge

  • Glaube kommt vom…?

    Sprachfähigkeit über Glaube bei Studierenden unterstützen Glaubenskommunikation ist keine Zier, sondern wird in den nächsten Jahren immer wichtiger. Die Theologie hat sich seit jeher der Erschließung von Gott verschrieben. Damit die Erkenntnisse einer der ältesten universitären Wissenschaften der Welt auch noch heute Menschen verständlich erreichen, gilt es (nicht nur) für angehende Theolog:innen, sich der Herausforderung…

  • |

    Instagram – mehr als schöne Bilder

    Für eine digitale Kommunikationsinfrastruktur und wie Instagram dabei helfen kann. Der Corona-Lockdown hat eine Sache sehr deutlich gezeigt: Arbeitskonzepte, die ausschließlich auf Vor-Ort-Kommunikation basierten, haben es kaum geschafft, ihre Zielgruppe zu erreichen. Das Vertrauen auf etablierte Strukturen war in den letzten Jahren so groß, dass das Potenzial von digitalen Kanälen meist nur unter dem Aspekt…

  • @klosteruntermarchtal

    Ordensspiritualität auf Instagram Die Kommunikation von Ordensgemeinschaften auf Instagram steht direkt vor mehreren Herausforderungen. Ordensgemeinschaften haben meist einen ganz eigenen Schatz und Sichtweisen des Christentums. In Zeiten, in denen das Christentum allgemein nach einer Sprache sucht, ist dies für Ordensgemeinschaft umso herausfordernder: Wie lässt sich die Spiritualität eines Ordens in einem Medium wie Instagram inspirierend…

  • DreifachGlauben

    leben mit glauben. glauben mit leben. DreifachGlauben.de bietet sowohl die Möglichkeit, über den eigenen Glauben zu berichten, als auch vom Glauben des jeweiligen Autors etwas zu erfahren. Das Projekt bietet, indem es von persönlichen Glaubenserfahrungen erzählt, im Internet einen Raum, der den Austausch über die Begegnung mit Gott im Alltag ermöglicht. Alltägliche Erlebnisse werden im…

  • Freiwilligenjahr – Wegbegleiter

    Auseinandersetzung mit Glaube und Spiritualität im Freiwilligenjahr Jedes Jahr beginnen über 500 junge Menschen einen Freiwilligendienst bei den Sozialen Lerndiensten im Bistum Trier. Sowohl im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) als auch beim Bundesfreiwilligendienst (BFD) geht es neben dem gesellschaftlichen Engagement auch um die ganzheitliche Auseinandersetzung mit sich selbst, der eigenen Rolle in der Gesellschaft und…