@klosteruntermarchtal

Ordensspiritualität auf Instagram

Die Kommunikation von Ordensgemeinschaften auf Instagram steht direkt vor mehreren Herausforderungen. Ordensgemeinschaften haben meist einen ganz eigenen Schatz und Sichtweisen des Christentums. In Zeiten, in denen das Christentum allgemein nach einer Sprache sucht, ist dies für Ordensgemeinschaft umso herausfordernder: Wie lässt sich die Spiritualität eines Ordens in einem Medium wie Instagram inspirierend kommunizieren? Zudem steht bei den meisten Ordensgemeinschaft die Gemeinschaft vor dem oder der Einzelnen. Gerade Instagram lebt aber oft von dem persönlichen Gesicht. Wie also wird ein Orden als Gemeinschaft auf Instagram persönlich und nahbar, ohne eine einzelne Person hervorzuheben?

Seit Dezember 2020 unterstützte ruach.jetzt die Öffentlichkeitsarbeit der Barmherzigen Schwestern vom Hl. Vinzenz von Paul im Kloster Untermarchtal beim Aufbau des Instagram-Kanals @klosteruntermarchtal. Ziel der Kooperation war die Schaffung eines Kanals, welcher die Kernbotschaften vinzentinischer Spiritualität kommuniziert, sowie der Aufbau einer Gemeinschaft analog wie digital mit dem Kloster Untermarchtal.

Der inhaltliche Schwerpunkt des Accounts liegt dabei auf den Themen, die die Schwestern antreibt. Denn der Kern, das „Warum“ – d.h. die vinzentinische Spiritualität, der Auftrag „Liebe sei Tat!“ – ist es, was sie ausmacht und von anderen unterscheidet. Und was Menschen dazu veranlasst, in unterschiedlichster Art in Beziehung zu treten mit der Gemeinschaft. Entsprechend dieser Hauptbotschaft #LiebeSeiTat teilt der Account den Alltag der Schwestern, der speziell davon geprägt ist, sich durch Taten auf die Seite der Menschen zu stellen und sich mit ihnen zu solidarisieren. Diese übergeordnete Botschaft lässt keine Teilnahmslosigkeit gegenüber der Welt und den Menschen zu. Deshalb bezieht die Gemeinschaft – und damit auch wir auf Instagram – Stellung zu politischen, kirchenpolitisch und gesellschaftliche Themen.

Seit Beginn der gemeinsamen Arbeit hat sich die die Follower:innen-Zahlen des Accounts vervierfacht und liegt nun bei über 3000 Follower:innen (Stand März 2022). Außerdem konnte die Interaktion sowohl in Form eines Anstiegs an Direktnachrichten als auch in Form von Anfragen zum Mitleben im Kloster signifikant gesteigert werden.

Fakten

Pressestimmen

Ähnliche Beiträge

  • |

    Paula Nowak

    Evangelische Religionspädagogin und Medienpädagogin Paula Nowak ist Studienleiterin für Religionspädagogik mit Schwerpunkt Mediendidaktik in der EKBO (Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz). Mit viel Leidenschaft arbeitet sie an der Schnittstelle zwischen religiöser Bildung und Medienbildung, besonders in der Altersgruppe Jugendliche. Neben vielfältigen Schwerpunkten in der Medienpädagogik brennt Paula besonders für Bildungsprojekte mit und für Jugendliche auf Social…

  • Evaluation: Wortschöpfung Poetry Slam

    Wie passen Kunst und Glaube zusammen? Die Art und Weise, wie in Kirche über Gott geredet wird, ist geprägt durch das Format der Predigt. Doch wie lässt sich noch über Gott sprechen? Und wie würden Spoken Word Artists mit den grundlegenden Themen Glaube-Liebe-Hoffnung umgehen? Um diese Frage zu beantworten, entwickelten Raphaela Soden und Tobias Aldinger…

  • Vom Ende und der Zeit danach

    Gemeinsam Ostern feiern im ersten Lockdown Wie oft ist in der Osterzeit schon die Geschichte von der Auferstehung erzählt worden? Das Kreuz in der Kirche erinnert daran, dass Gott auf die Welt kommt und stirbt. Eigentlich eine dramatische Geschichte. Doch wir wissen ja: Er kommt wieder. Das Reich Gottes bricht an. Hallelujah! 2020 war das…

  • Freiwilligenjahr – Wegbegleiter

    Auseinandersetzung mit Glaube und Spiritualität im Freiwilligenjahr Jedes Jahr beginnen über 500 junge Menschen einen Freiwilligendienst bei den Sozialen Lerndiensten im Bistum Trier. Sowohl im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) als auch beim Bundesfreiwilligendienst (BFD) geht es neben dem gesellschaftlichen Engagement auch um die ganzheitliche Auseinandersetzung mit sich selbst, der eigenen Rolle in der Gesellschaft und…

  • alles außer beten

    Moderne Exerzitien im Alltag Den Autopiloten ausschalten und 28 Tage im Alltag auf Entdeckungsreise gehen. Dafür bietet alles außer beten eine Anleitung. Ohne Hokuspokus, fromme Übungen oder strenges Regelwerk – damit Du die Reise genießen und wirklich zur Ruhe kommen kannst. Mit alles außer beten kannst Du ganz für Dich alleine, zusammen in einer Gruppe…

  • |

    Jessica Hamm

    Evangelische Pfarrerin – analog und digital Als Pfarrerin liebt Jessica Hamm (@kexkruemel) es, von Gott, ihrem Glauben und ihrer Begeisterung zu erzählen – auch digital. Sie nimmt die Menschen gerne mit in ihren Alltag und ihre Gedanken. Auch spirituelle Angebote sind ihr sehr wichtig, wie der Instapulse dienstags um 21 Uhr. Jessica möchte analog wie…