Windhauch Windhauch ist der größte und älteste Podcast zu Glaubenskommunikation und Kirchenentwicklung. Jeden Donnerstag gibt es eine neue Folge mit einer Expertin oder einem Experten. Dabei steht die Frage im Fokus: Wie geht eine Kirche der Zukunft? Dabei denken wir innovativ, diakonisch und ökumenisch.
Dank der Kooperation des ökumenischen Contentnetzwerk ruach.jetzt und der Evangelischen Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi) bieten wir einen Mix aus Praxisbeispielen und theoretisch-theologischen Überlegungen.
#148 – Wieso braucht es eine junge Kirche? mit Laura Offermanns und Astrid Brus (JuKi Aachen)
In dieser Folge von Windhauch spricht Gastgeber Tobias Sauer mit Laura Offermanns, der Leiterin der Jungen Kirche Aachen, und Astrid Brus, Pfarrerin im Probedienst in Aachen. Die Jungen Kirche Aachen ist eine offene und jugendfokussierte Gemeinde, die neue Wege geht, um jüngeren Menschen Räume zur Mitbestimmung und zur Gestaltung ihrer eigenen Version von Kirche zu…
#55 – Wo findet Kirche statt? mit Alexandra Haustein (an_gedacht)
In der heutigen Folge ist Alexandra Haustein zu Gast. Sie ist Pastoralreferentin und arbeitet als Dekanatsreferentin für das Bistum Mainz. Im Podcast erzählt sie, wie sie die Strukturreformen in der katholischen Kirche begleitet und warum es manchmal sinnvoll ist, sich nicht die Erlaubnis abzuholen, wenn ihr innovative Projekte plant. Auf ihrem Instagram-Kanal @an_gedacht probiert sie…
#54 – Wo steht die Weltkirche? mit Marita Wagner und Maya Knodel (missio)
Wie stehen die aktuellen Reformprozesse der katholischen Kirche in Relation zur Weltkirche? Darüber rede ich mit zwei Menschen, die sich intensiv mit Fragen der Weltkirche auseinandersetzen. Marita Wagner ist Referentin für Weltkirche und Pastoral beim katholischen Hilfswerk „missio“ in Aachen. Die katholische Theologin koordiniert die die Pastoralen Netzwerke in Afrika und Asien. Außerdem dabei ist…
#53 – Wie geht Kirche ohne Diskriminierung? mit Veronika Rieger (riegeros)
Heute spreche ich mit Veronika Rieger über ihr Engagement für einen intersektionalen Feminismus. Veronika studiert Evangelische Theologie, ist freie Autorin und steht als Wortpoetin auf der Bühne. Veronika versteht es, ihre Themen, die ihr ein Herzensanliegen sind, mit Humor und theologisch durchdacht darzulegen. Dabei ist sie eine stets kritische Beobachterin, wenn es darum geht, diskriminierende…
#52 – Welche Macht haben Jugendverbände? mit Dani Ordowski (KLJB)
Die katholische Kirche steht vor großen Veränderungen. Mit der konstruktiv kritischen Katholikin Daniela Ordowski spreche ich darüber, dass Kritik an der Amtskirche nicht dazu dient, diese kaputtzumachen, denn das schaffe die Kirche schon alleine. Daniela ist Bundesvorsitzende der Katholischen Landjugendbewegung Deutschlands (KLJB) und Mitglied der sogenannten Synodalversammlung. Für sie sind die Jugendverbände der Beweis, dass…
#51 – Kann Kirche YouTube? mit Lukas Schienke (ekn)
Zu Beginn der Pandemie war gefühlt jede zweite Kirchengemeinde mit ihrem Gottesdienst auf YouTube. So richtig erfolgreich ist aber keine davon geworden. Heute rede ich mit Lukas Schienke, der sich beim Evangelischen Kirchenfunk Niedersachsen-Bremen (ekn) professionell mit Kirchenkommunikation auf YouTube beschäftigt. Er ist unter anderem verantwortlich für die Formate “Anders Amen”, “Religionen im Gespräch” und…
#50 – Was kann der synodale Weg leisten? mit Mara Klein (Synodale*r)
Heute ist Mara Klein bei mir zu Gast. Mara studiert katholische Theologie und Englisch auf Lehramt und ist eher zufällig zur Arbeit in der Synode gekommen. Als Jungmitglied des Synodalen Wegs fordert Mara mehr Anerkennung für queere Menschen in der katholischen Kirche. In dieser Folge gibt Mara Einblicke in den zähen und manchmal auch aussichtslosen…