Windhauch Windhauch Podcast

Windhauch Windhauch ist der größte und älteste Podcast zu Glaubenskommunikation und Kirchenentwicklung. Jeden Donnerstag gibt es eine neue Folge mit einer Expertin oder einem Experten. Dabei steht die Frage im Fokus: Wie geht eine Kirche der Zukunft? Dabei denken wir innovativ, diakonisch und ökumenisch.

Dank der Kooperation des ökumenischen Contentnetzwerk ruach.jetzt und der Evangelischen Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi) bieten wir einen Mix aus Praxisbeispielen und theoretisch-theologischen Überlegungen.

#148 – Wieso braucht es eine junge Kirche? mit Laura Offermanns und Astrid Brus (JuKi Aachen)

In dieser Folge von Windhauch spricht Gastgeber Tobias Sauer mit Laura Offermanns, der Leiterin der Jungen Kirche Aachen, und Astrid Brus, Pfarrerin im Probedienst in Aachen. Die Jungen Kirche Aachen ist eine offene und jugendfokussierte Gemeinde, die neue Wege geht, um jüngeren Menschen Räume zur Mitbestimmung und zur Gestaltung ihrer eigenen Version von Kirche zu…

Continue Reading

#67 – Was kann Kirche aus Digitalisierung lernen? mit Steffie Sandhofer (@weil_ma_glaubn)

In dieser Folge spreche ich mit Steffie, die zusammen mit Stanzi den Instagram-Account @weil_ma_glaubn betreibt. Mit der Wienerin spreche ich über die Situation der Kirche in Österreich und welche Erkenntnisse sie aus der Arbeit in der digitalen Kirche zieht. Die Begeisterung – auf dem Gebiet unterwegs zu sein und mit Menschen in Kontakt zu kommen…

Continue Reading

#66 – Was lernen aus den Sozialwissenschaften? mit Daniel Hörsch (midi)

In dieser Folge spreche ich mit Daniel Hörsch von midi (Evangelische Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung). Daniel ist sozialwissenschaftlicher Referent und betreibt leidenschaftlich gerne Studien. Er hat dadurch einen analytisch geprägten Blick auf Kirchenentwicklung. Dieser eher empirische Blickwinkel bestätigt bekannte Baustellen der Glaubenskommunikation und belegt Problemfelder mit belastbaren Zahlen. Wir haben Antworten gegeben…

Continue Reading

#65 – Katholisch auf Instagram? mit Marisa und Eva (um.gotteswillen)

Diese Woche spreche ich mit Marisa und Eva, die beide für die katholische Kirche arbeiten. Weil es der katholischen Kirche schwerfällt junge Erwachsene nach der Firmung noch zu erreichen, haben die beiden nach neuen Wegen gesucht. Auf ihrem Instagram-Kanal @um.gotteswillen zeigen die beiden Themen, die sie persönlich im Alltag beschäftigen. Mit ihnen diskutiere ich darüber,…

Continue Reading

#64 – Warum kirchlicher Datenschutz? mit Felix Neumann (artikel91.eu)

In dieser Podcast-Folge spreche ich mit Felix Neumann, der hauptberuflich als Journalist bei katholisch.de tätig ist, über kirchlichen Datenschutz. Felix ist ein echter Experte auf dem Gebiet: Er betreibt mit artikel91.eu das einzige Fachmagazin zum Thema und berät dazu auch immer wieder kirchliche Institutionen. Gemeinsam klären wir unter anderem die Frage, warum es überhaupt einen…

Continue Reading

#63 – Gott in der Kunst suchen? mit Jonnes

In dieser Folge spreche ich mit Jonnes. Er ist Singer/Songwriter und hat Theologie studiert. Weil sich aber für ihn Gotteserlebnis nicht in feste Formen pressen lässt, ist Jonnes aus tiefstem Herzen Künstler. Seinen Glauben transportiert er ohnehin in seinen Texten – kann man doch nicht von Gott reden, ohne von dem zu reden, was einen…

Continue Reading

#62 – Welches Potenzial haben Podcasts für Kirche? mit Ines Schaberger (Fadegrad)

Diese Woche ist Ines Schaberger bei mir im Podcast. Sie ist Theologin, Religionspädagogin und Journalistin aus dem schweizerischen Bistum St. Gallen. Die gebürtige Österreicherin hostet u.a. den Fadegrad-Podcast. Seit Anfang 2021 verfolgt der Podcast das Ziel, ohne Denk- und Sprechverbote die Menschen nach ihren Themen zu befragen. In dieser Folge erfahrt ihr, warum es sich…

Continue Reading

Schreibe einen Kommentar