Windhauch Windhauch ist der größte und älteste Podcast zu Glaubenskommunikation und Kirchenentwicklung. Jeden Donnerstag gibt es eine neue Folge mit einer Expertin oder einem Experten. Dabei steht die Frage im Fokus: Wie geht eine Kirche der Zukunft? Dabei denken wir innovativ, diakonisch und ökumenisch.
Dank der Kooperation des ökumenischen Contentnetzwerk ruach.jetzt und der Evangelischen Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi) bieten wir einen Mix aus Praxisbeispielen und theoretisch-theologischen Überlegungen.
#148 – Wieso braucht es eine junge Kirche? mit Laura Offermanns und Astrid Brus (JuKi Aachen)
In dieser Folge von Windhauch spricht Gastgeber Tobias Sauer mit Laura Offermanns, der Leiterin der Jungen Kirche Aachen, und Astrid Brus, Pfarrerin im Probedienst in Aachen. Die Jungen Kirche Aachen ist eine offene und jugendfokussierte Gemeinde, die neue Wege geht, um jüngeren Menschen Räume zur Mitbestimmung und zur Gestaltung ihrer eigenen Version von Kirche zu…
#77 – Welche Aufgaben hat die Pastoraltheologie?
In dieser Folge ist Bernhard Spielberg zu Gast. Bernhard ist katholischer Professor für Pastoraltheologie und Homiletik an der Uni Freiburg. Er beschäftigt sich also wissenschaftlich mit der Frage danach, wie die christliche Botschaft in die heutige Welt getragen werden kann, und engagiert sich auch in der Ausbildung von Theolog:innen und Seelsorger:innen. Dabei wird deutlich, dass…
#76 – Wie umgehen mit Ehrenamt?
Nach der Summer School starte ich wieder mit einem Gast und spreche in dieser Folge mit Jendrik Peters über das Thema Ehrenamt. Jendrik war jahrelang ehrenamtlich im Christlichen Verein Junger Menschen (CVJM) unterwegs, bis er hauptamtlicher Bundesekretär für Bildung und Außenvertretungen im CVJM-Westbund e.V. wurde. Er kennt also beide Seiten – Haupt- und Ehrenamt -…
#71 – Was lernen vom Barock? mit Constantin Pelka (baroqueblockbuster)
Viele denken bei Barock vielleicht an alte und verstaubte, aber pompöse Kirchen mit viel Bling Bling. Mein heutiger Gast Constantin Pelka zeigt mit Kirchenfotos auf Instagram, wie barocke Kunst Geschichten erzählt und Räume zum Versinken schafft. Er sieht im Barock wahre Schätze für die Erfahrbarkeit christlicher Glaubensbotschaften. Mit seinem einzigartigen Blick für Details führt er…
#70 – Wie gelingt kirchliche Transformation? mit Tobias Faix (CVJM Hochschule)
In dieser Folge spreche ich mit Tobias Faix. Tobias ist Professor für praktische Theologie an der CVJM Hochschule in Kassel und leitet gemeinsam mit Tobias Künkler den interdisziplinären Masterstudiengang „Transformationsstudien: Öffentliche Theologie & Soziale Arbeit“. Kirchliche Transformation begleitet er schon eine ganze Ewigkeit und forscht dazu mit verschiedenen Schwerpunkten. Dabei hat er seinen hoffnungsvollen Blick…
#69 – Wie wird Kirche wieder lebendig? mit Romina Monferrini
Diese Woche ist Romina Monferrini im Podcast zu Gast. Romina ist katholische Theologin, Seelsorgerin und Religionspädagogin aus der Schweiz. Neben ihrer Tätigkeit in der Pfarrei der Stadt Luzern ist sie im Bereich der digitalen Pastoral aber auch selbstständig unterwegs. Außerdem ist Romina Präsidentin der Ikonen-Schule – und weil ihr das alles noch nicht reicht, nutzt…
#68 – Muss Kirche mehr zweifeln? mit Jakob „Jay“ Friedrichs (Hossa Talk)
In dieser Folge spreche ich mit Jakob Jay Friedrichs, den ihr vor allem von seinem Herzensprojekt „Hossa Talk“ kennt. In dem Podcast spricht er seit 2014 zusammen mit Gofi Müller öffentlich über Zweifel im Glauben. Beide kommen aus einem freikirchlichen Kontext. Mit ihrer Art, offene Fragen zu stellen und vor allem dem Zweifel Raum zu…