Windhauch Windhauch ist der größte und älteste Podcast zu Glaubenskommunikation und Kirchenentwicklung. Jeden Donnerstag gibt es eine neue Folge mit einer Expertin oder einem Experten. Dabei steht die Frage im Fokus: Wie geht eine Kirche der Zukunft? Dabei denken wir innovativ, diakonisch und ökumenisch.
Dank der Kooperation des ökumenischen Contentnetzwerk ruach.jetzt und der Evangelischen Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi) bieten wir einen Mix aus Praxisbeispielen und theoretisch-theologischen Überlegungen.
#148 – Wieso braucht es eine junge Kirche? mit Laura Offermanns und Astrid Brus (JuKi Aachen)
In dieser Folge von Windhauch spricht Gastgeber Tobias Sauer mit Laura Offermanns, der Leiterin der Jungen Kirche Aachen, und Astrid Brus, Pfarrerin im Probedienst in Aachen. Die Jungen Kirche Aachen ist eine offene und jugendfokussierte Gemeinde, die neue Wege geht, um jüngeren Menschen Räume zur Mitbestimmung und zur Gestaltung ihrer eigenen Version von Kirche zu…
#89 – Wie geht katholisch in der Generation Y? mit Antonia Lelle und Claudia Danzer
Diese Woche unterhalte ich mich mit zwei Menschen, die jung sind und Weihnachten mögen: Die beiden katholischen Theologinnen Antonia Lelle und Claudia Danzer sind Teil von y-nachten.de. Claudia ist Redakteurin von y-nachten.de und gleichzeitig als Teil von @meingottdiskriminiertnicht auch Mitautorin eines Artikels in der Neuerscheinung „Weihnachten kann erst werden, wenn… – Wie die Nacht wieder…
#88 – Wie wird Glaube online kommunziert? mit Dr. Anna Neumaier (Ruhr Uni Bochum)
Bei mir zu Gast ist Dr. Anna Neumaier. Anna ist Professorin für Religionswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum und beschäftigt sich vorrangig mit Religion und Medien. Mit ihr spreche ich zunächst über den Blick der Religionswissenschaft auf Glaubenskommunikation und wie sich Religiosität in einer digitalisierten Gegenwart ausdrückt. Es wird deutlich, dass es nicht ausreicht, einfach nur…
#87 – Was macht eine Ritualagentur? mit Meike Barnahl (St. Moment)
Diese Woche spreche ich mit Pastorin Meike Barnahl über ein spannendes Projekt aus Hamburg. Die Ritualagentur St. Moment bietet niederschwellig kirchliche Begleitung zu verschiedenen Anlässen an: Sei es Taufe, Segnungen, Trauungen oder auch Beerdigung. Es scheint eine Sehnsucht zu geben nach kirchlicher Begleitung, aber die allerwenigsten Menschen sind in ihrer Gemeinde vor Ort angebunden oder…
#86 – Wie kritikfähig ist Kirche? mit Philipp Greifenstein (Die Eule)
Ich freue mich, Philipp Greifenstein erneut im Podcast begrüßen zu dürfen. Mit ihm spreche ich in dieser Folge darüber, wie gelungene Kritik im kirchlichen Kontext aussehen könnte. Anlass unserer Diskussion ist die Berichterstattung über die vergangene EKD-Synode und einzelne Beschlüsse. Riesensysteme, wie es die beiden Kirchen sind, brauchen eine lebendige Kritikkultur. Damit ist gemeint, dass…
#85 – Was leistet Glaubenskommunikation? mit Tobias Aldinger (Erzbistum Freiburg)
Diese Woche spreche ich mit Tobias Aldinger. Tobias beschäftigt sich als katholischer Theologe im Erzbistum Freiburg mit dem Thema Glaubenskommunikation. Mit ihm spreche ich über seine Aufgaben als Referent für Glaubenskommunikation innerhalb eines katholischen Bistums und wie groß sein Handlungsspielraum ist, wenn er versucht, zeitgemäße Worte für den Glauben der Menschen zu finden. Mir muss…
#84 – Wie kann Kirche junge Erwachsene erreichen?
In dieser Folge spreche ich mit Sue Grimbacher. Sie ist Pastoralreferentin in der Diozöse Rottenburg-Stuttgart und arbeitet in einem Projekt, das den Schwerpunkt auf die Glaubenskommunikation mit jungen Erwachsenen legt. Die Zielgruppe irgendwo 18 und 35 Jahren wird immer wieder thematisiert, wenn es darum geht, wen Kirche heutzutage eigentlich noch erreicht. Sue erklärt, worauf es…